header parallax image
Westwood BBQ
  • Startseite
  • Eigenbauten
  • Ich mag Hühnchen
  • WWBBQ Artikel
  • Wer bin ich?
  • Startseite
  • Eigenbauten
  • Ich mag Hühnchen
  • WWBBQ Artikel
  • Wer bin ich?
Eigenbauten

Feuerplatte

2. November 2016 23. August 2018 westwoodbbq41744 views

Lange hab ich das Thema vor mir hergeschoben, weil ich eigentlich dachte das ich keine brauchte. “Eigentlich”

Werbung

Jetzt hat mich das Thema Feuerplatte doch gepackt. Gerade zum Winter hin denke ich, ist das eine tolle Möglichkeit mit Freunden zusammen draußen zu grillen und zu essen. Da stellt sich mir aber die Frage, wie esse ich vernünftig da dran und wie bekomme ich es gelöst das man nicht auf der Platte grillt, dann seinen Teller holen geht und um dann woanders zu essen. Warum essen wir nicht direkt an der Feuerplatte?

Hab mir da ein paar Gedanken gemacht wie ich das ganze vernünftig lösen kann.

“An der Feuerplatte grillen und essen?”

Das Problem sollte gelöst werden. Vorab aber zu meinem Untergestell. In meinem Materiallager befand sich noch ein Ausgleichsbehälter einer Heizung, eine alte Tür eines Öl betriebenen Ofen und noch bisschen anderer Krempel. Vom Material her ist der Behälter dickwandiger als das herkömmliche Öl Fass das in 90% der Fälle verwendet wird. Die Türe unten war mir persönlich sehr wichtig, da ich den Behälter auch unten heizen möchte, um im Winter wenn die Platte als Stehtisch genutzt wird, warme Beine zu haben. Klar kann man dann oben schlecht Steaks drauf braten (vermute ich) aber zum wärmen der Leute und Warmhalten der Tassen, sollte es reichen.

Füße anpassen und Höhe zum abschneidern markieren
Füße anpassen und Höhe zum abschneidern markieren
Füße stabilisiert
Füße stabilisiert
Einbau Ofen Tür
Einbau Ofen Tür
ausbrennen
ausbrennen

Das Grundgestell wäre somit soweit durch, nach dem ausbrennen sobald der alte Lack sich gelöst hat, lackieren wir den Behälter mit Ofenlack* Dieser wird dann nochmals erhitzt zum einbrennen. Das Gestell steht auf drei Füßen damit nichts wackeln kann. Zusätzlich kann man den Behälter noch ausrichten anhand der Stellfüße die ich verbaut habe.

Planung der Eigenbau Feuerplatte

Als nächsten Schritt ging es darum die Platte zu planen bzw. zu konstruieren. Doch was war mir dabei wichtig?

Ich …

  • hätte gerne einen Durchmesser der groß genug ist für 8 Personen
  • würde gerne daran auch normal essen können
  • möchte gemütlich im Winter daran stehen können
  • möchte einen Rand rundherum haben
  • will meine kalten Getränke abstellen können aber nicht auf der heißen Platte 🙂
  • möchte meine Palette* auch irgendwie ablegen können, so dass der Griff nicht heiß wird

Nach ein paar Skizzen war der grobe Plan gemacht und schnell war im CAD die Zeichnung erstellt. Gott sei dank hab ich den passenden Beruf gewählt 😉

Endlich die selbstgebaute Feuerplatte

Da ist sie nun, die neue Feuerplatte.Hier ein paar technische Daten:

  • 6mm Dick
  • 90cm Durchmesser der Stahlplatte
  • ca. 150cm Durchmesser des “Holztisches”
  • Höhe, in meinem Fall, wie ein Stehtisch

Meine Wünsche bzw. Anforderungen an die Platte hab ich damit wohl vollkommen gelöst. Kurz überlegen: “8 Personen,….dran essen,….im Winter dran stehen und anlehnen,…Rand rundherum,…Getränke abstellen,….Palette ablegen,..” Würde sagen: CHECK. Mission erfüllt.

Momentan betreibe ich die Platte mit einem Feuerkorb der unter der Platte. Ich denke die Hitze von unten, wenn man durch die Ofen Tür heizt, reicht nicht aus. Da hab ich aber noch ein Ass im Ärmel, welches ich nächste Woche mal testen werde.

Jetzt werden einige sagen: “Was ist wenn der Tisch beim ersten einbrennen angbaut ist und sich die platte nach oben wölbt?”

Hab alles bedacht. Die Platte wird das erste mal erhitzt und man sieht in welche Richtung sie sich biegt. Dann dreht man die Platte so das das Gefälle der Platte Richtung Loch zeigt. Sprich, alles muss in die Mitte fließen. Nach dem abkühlen erst, werden die Arme und Rand ( Fettbremse) an die Feuerplatte gesteckt. Richtig, gesteckt. ES MUSS NACHHER NICHTS MEHR GESCHWEISST WERDEN.

Sobald das Holz aufgelegt und verschraubt ist (pro Brett 8 Schrauben, wenn verschraubt dann richtig ), trägt sich das Tischsystem mit den Armen komplett selbst. Wir haben am Holztisch angefasst um die Platte auf den Behälter zu heben. Nichts wackelt, alles ist stabil. Ob man wie ich, einen Spalt zwischen den Brettern lässt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Holz arbeitet, daher hab ich mich entschlossen einen Spalt zu lassen. Das Holz tausche ich noch aus, hätte gerne was dickeres, ist aber eine reine optische Sache für mich 😉

“Bau dir deine Feuertonne – Grillrost.com”

“Ich hab zu Hause leider nicht die Möglichkeit mir so eine Platte zu bauen.” Dem kann auch geholfen werden. Die Firma Grillrost.com übernimmt das für euch und stellt Feuerplatten, made in Germany, her. Im Shop von Grillrost.com findet ihr eine Auswahl in diversen Größen für eine Vielzahl von Grills oder auch Feuertonnen. Es gibt Platten angefangen von

  • Ø 47cm
  • Ø 50cm
  • Ø 57cm
  • Ø 60cm
  • Ø 67cm
  • Ø 80cm

Diese Größen passen zu den gängigen Grills der Marken Weber, Rösle, Landmann uvm.

Die Platte mit 80cm Durchmesser ist hauptsächlich für den Gebrauch auf Feuertonnen/umgebauten Ölfässer gedacht. Hierzu gibt es auch den passenden Abstandshalter. Mit dem Abstandshalter könnt ihr die Platte auf euer Ölfass legen oder auf eine vorhandene Feuerschale.  Beim Thema Ölfass braucht man wieder teilweise etwas handwerkliches Geschick. Wer sich mit dem Thema beschäftigt wird aber schnell merken, das dies keine unüberwindbare Aufgabe ist.

[amazon_link asins=’B075QP3DZ3,3958434835′ template=’ProductAd’ store=’wesbbq-21′ marketplace=’DE’ link_id=’8dc4414d-a625-11e8-bdd0-d595171fce1c’]

 

Nützliches Zubehör für die Feuerplatte:

[amazon_link asins=’3958434835,B000T5J34U,B015GB5RZU’ template=’ProductAd’ store=’wesbbq-21′ marketplace=’DE’ link_id=’52fe819b-6c6f-11e7-8021-4773e3b8c57e’]*

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
EigenbauFeuerplatte
westwoodbbq2. November 2016
previous story

Vodrock Challenge

next story

#1 Platz Moesta Riverside BBQ Battle ’16

westwoodbbq

westwoodbbq

Ich bin Christian aus dem schönen Westerwald. Seit 2011 poste ich regelmäßig meine Grillergebnisse im Internet. Anfangs nur Facebook, seit Jahren aber auf diversen Plattformen vertreten.

you might also like

Einfache Ikea Outdoor Küchenzeile

2. November 2016 23. August 2018

Churrasco Spieß Halter

2. November 2016 23. August 2018

Pizzaofen Eigenbau

2. November 2016 23. August 2018

Westwood BBQ Gewürze von Ankerkraut

Top 10 Beiträge

  • 1 Jahr El Fuego Portland Test mit Umbau

    Alles wichtige zum El Fuego Portand im Test und wie man ihn am besten umbaut. (weiterlesen)
  • Wie viel Pulled Pork brauche ich?

    "Du hast doch so einen Smoker, kannst du Pulled Pork an meinem Geburtstag machen?" Werbung (weiterlesen)
  • Feuerplatte

    Lange hab ich das Thema vor mir hergeschoben, weil ich eigentlich dachte das ich keine (weiterlesen)
  • Shotgun Shells

    Shotgun Shells. Richtig damit sind die Patronen der Schrotflinte gemeint. Die klassische Optik der Patronen (weiterlesen)
  • Pork Belly Burnt Ends

    Scheint so als wären die Burnt Ends vom Schweinebauch bzw. "Pork Belly" dieses Jahr der (weiterlesen)
  • 800 Grad Grill “Steak Inferno”

    *Allgemeine Info: Ich verkaufe keine Nachbauten. Das hier ist ein einmaliges Projekt für mich Privat. (weiterlesen)
  • El Loco Chilli

    Es hat etwas gedauert aber hier ist nun mein Chilli Rezept, passend zum meinem Ankerkraut (weiterlesen)
  • Smokenator

    Zu faul einen Minionring zu legen? Smokenator!   Wie ihr wisste produziere ich seit nun (weiterlesen)
  • Fast Pork- schnelles Pulled Pork 57er-DO-57er

    Schon vor Jahren (2011) hab ich das erste PP im Dutch Oven gemacht und 2012 (weiterlesen)
  • Tepro San Francisco Kugelgrill

    Hier zeige ich euch meinen neuen Kugelgrill, den Tepro San Francisco 57cm. Wie der erste (weiterlesen)

Kategorien

Schlagwörter

#bbqbuddies #blogginbbqbuddies Ankerkraut Bacon BBQUE Beilage Bratwurst Burger Burnhard Cheddar Chicken Chicken Wings Coffee Cannonball Competition Dutch Oven Eigenbau Eis El Loco feta Fingerfood Geflügel Gyros Hardware Hühnchen Kamado Kartoffel Los Pollos Moesta Nudeln Pastrami Petromax Pizza Plancha Pulled Pork Ribs Saffire Salat Schwein Smoker Sous Vide Steak Tomaten Traeger Wings Zaziki
© Westwood BBQ | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB